Geboren 1983, lebt und studierte Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Innsbruck. Gehört zu den erfolgreichsten Poetry-Slammern Österreichs. Ö-Slam-Sieger 2008 und Gründer von "Text ohne Reiter", der ersten Innsbrucker Lesebühne, die seit 2007 monatlich stattfindet. Im März 2011 erschien sein Debüt-Roman „Hundestaffel“. Im Herbst 2014 erschien das „Schatzkästlein des reinlichen Hausfreundes“, eine Sammlung seiner Slamtexte. achensee.literatour 2016
© Foto: Thomas Steinlechner
Bernhard Aichner wurde 1972 geboren, er lebt als Schriftsteller und Fotograf in Innsbruck. Er schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet, zuletzt mit dem Burgdorfer Krimipreis 2014, dem Crime Cologne Award 2015 und dem Friedrich Glauser Preis 2017. Seine Thriller wurden in 16 Sprachen übersetzt und stehen regelmäßig an der Spitze der Bestsellerlisten. Mehrere Verfilmungen sind in Vorbereitung. Unter anderem wird TOTENFRAU 2021 von Netflix als Serie verfilmt. Bernhard Aichner ist Schirmherr der achensee.literatour.
© Foto: Fotowerk Aichner
Bernhard Aichner wurde 1972 geboren, er lebt als Schriftsteller und Fotograf in Innsbruck. Er schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet, zuletzt mit dem Burgdorfer Krimipreis 2014, dem Crime Cologne Award 2015 und dem Friedrich Glauser Preis 2017. Seine Thriller wurden in 16 Sprachen übersetzt und stehen regelmäßig an der Spitze der Bestsellerlisten. Mehrere Verfilmungen sind in Vorbereitung. Unter anderem wird TOTENFRAU 2021 von Netflix als Serie verfilmt. Bernhard Aichner ist Schirmherr der achensee.literatour.
© Foto: Fotowerk Aichner
Wenn Lena Avanzini nicht Musik hört, macht oder vermittelt, denkt sie sich Geschichten aus. Vorzugsweise kriminelle. Im heimischen Keller in Innsbruck, im Zug oder in einem gemütlichen Café. Bei rabenschwarzem Espresso. Marillenkuchen muss nicht sein, aber ohne zwei, drei Mordopfer kommt die Autorin selten aus. Für ihren ersten Roman "Tod in Innsbruck" wurde Lena Avanzini 2012 mit dem Friedrich-Glauser-Preis der Sparte Debüt ausgezeichnet. achensee.literatour 2020
© Foto: Thomas Schrott
Geboren 1957 in Leoben in der Steiermark, studierte an der Pädagogischen Akademie in Graz und unterrichtete 25 Jahre an einer Grundschule. Seit 2003 arbeitet sie als Freischaffende Autorin und Illustratorin für verschiedene internationale Verlage. Sie hat 50 Bücher veröffentlicht, die in 27 Sprachen übersetzt wurden und machte Workshops für Studenten und Kinder in Korea, Iran, Indonesien, Italien, Schweiz, Deutschland und Bulgarien. achensee.literatour 2017
Geboren 1990 in Wien, lebt im Burgenland, studiert Publizistik und Philosophie in Wien. Publikationen in Anthologien sowie im Radio. Außerdem Essays, z.B. „Così fanno i filosofi" (über zwei der bekanntesten Mozart-Opern) sowie Theaterstücke, z.B. das preisgekrönte „papier.waren.pospischil" (Verlag Schultz & Schirm). Im Picus Verlag erschien 2014 ihr erster Roman „Das Fell der Tante Meri", 2017 folgte „Chikago". Bauer hat 2015 das TYROLIA achensee.literatour Stipendium erhalten. Nun kehrt sie mit ihrem aktuellen Buch an den Achensee zurück. achensee.literatour 2018
© Foto: Paul Feuersänger
Geboren 1968 in Kolbnitz in Kärnten; aufgewachsen in Lienz in Osttirol, Innsbruck und Kirchberg in Tirol; Lyrik, Prosa, Dramatik, Hörspiel, Essay, Libretti, Texte für Kinder und Jugendliche; Diverse Preise und Auszeichnungen; Jüngste Veröffentlichungen sind: „stromerm, Gedichte" (Haymon 2015) und „In einer Bar unter dem Meer", Erzählungen (Haymon 2013). achensee.literatour 2017
© Foto: Florian Schneider
Manfred Baumann, geboren 1956 in Hallein/Salzburg. Lebt als freier Autor, Kabarettist, Regisseur und Moderator in Puch bei Hallein. War über 30 Jahre beim ORF als Moderator, Sendungsgestalter, Abteilungsleiter tätig. Schreibt erfolgreich Salzburg Krimis rund um den charismatischen Ermittler Kommissar Martin Merana (Gmeiner Verlag). Figuren und Motive aus Baumanns Romanen sind Vorlagen für TV-Krimis in ORF (LandKrimi) und ZDF: Drachenjungfrau, Das dunkle Paradies, Das Flammenmädchen. Manfred Baumann ist auch als Kabarettist tätig ( Kultkabarett, zusammen mit Fritz Messner, Peter Blaikner)
© Foto: Christian Streili
Promotion in Politikwissenschaft in Marburg 1977, Habilitation 1981 in Sozialwissenschaft; 1987-1992 Heisenberg-Stipendiat; seit 1987 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg, von 1987 bis 2010 Geschäftsführer des KomTech-Instituts für Kommunikations- und Technologieforschung in Solingen und von 1999 bis 2011 Gastprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Becker wird sein aufsehenerregendes neues Buch „Elisabeth Noelle-Neumann: Demoskopin zwischen NS-Ideologie und Konservatismus“ (Schöningh-Verlag 2013) am Achensee präsentieren. achensee.literatour 2013
Geb. 1961 in Wien, ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Kabarettisten, Schauspieler und Autoren in Österreich. 2011 promovierte Dorfer zum Doktor der Philosophie und ist seit 2013 als Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik an der Universität Graz tätig. Dorfer wurde für seine verschiedenen Tätigkeiten als Kabarettist, Schauspieler und Drehbuchautor in Österreich und Deutschland mehrfach ausgezeichnet. Große Bekanntheit erlangte Dorfer durch sein Mitwirken bei verschiedenen Kabarettprogrammen, Fernsehproduktionen und Kinofilmen. Außerdem befasst sich Dorfer aktiv mit dem Thema Satire in restriktiven Systemen Europas im 20. Jahrhundert. achensee.literatour 2015
© Foto: Peter Rigaud
Herbert Dutzler, geboren 1958, lebt in Schwanenstadt – und ist mit seinen Krimis um den liebenswürdigen Altausseer Polizisten Gasperlmaier Autor einer der erfolgreichsten österreichischen Krimiserien. Bisher erschienen bei HAYMONtb die ersten acht Fälle: „Letzter Kirtag“ (2011), „Letzter Gipfel“ (2012), „Letzte Bootsfahrt“ (2013), „Letzter Saibling“ (2014), „Letzter Applaus“ (2015), „Letzter Fasching“ (2017), „Letzter Stollen“ (2019) sowie die fulminante Fortsetzung „Letzter Jodler“ (2020). 2015 erschien außerdem „Bär im Bierkrug, Gott und Teufel“ (2015), ein Band mit Krimikurzgeschichten. Mit den beiden Kriminalromanen „Die Einsamkeit des Bösen“ (2016, HAYMONtb 2020) und „Am Ende bist du still“ (2018) zeigt er, dass es in seinen Krimis nicht nur gemütlich zugeht. achensee.literatour 2021
© Foto: Gisela Barrett
Joe Fischler wurde 1975 in Innsbruck geboren und arbeitete nach einem Studium der Rechtswissenschaften einige Jahre im Bankwesen. 2007 machte er sich als Blogger und Autor selbstständig. Mit »Veilchens Winter« legte Fischler 2015 sein Debüt als Krimiautor vor, für das er mit dem Goldenen Buch ausgezeichnet wurde. 2019 startete er eine neue Krimireihe rund um den so liebenswerten wie stets unglücklich verliebten Inspektor Bussi. Seit 2020 schreibt er auch Thriller unter dem Pseudonym Jan Beck. "Das Spiel" war für sieben Wochen in den Top 20 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Der leidenschaftliche Bergwanderer und Naturfreund Fischler lebt in der Nähe von Innsbruck. achensee.literatour 2017 und 2021
© Foto: Watzek Photography
Schriftsteller und Zeichner, in Innsbruck geboren. 1994 bis 2009 verantwortlicher Redakteur der Kinderseite Te-Te der Tiroler Tageszeitung. Seit 2010 vermittelt Flattinger am Institut für Sozialpädagogik in Stams seine Kenntnisse im Bereich Kinder- und Jugendliteratur. Bücher (Auswahl): Flattingers Kinderkram (2002), Wenn du glaubst, du bist allein (2002), Liftboy (2004). Hubert Flattinger wurde dreimal mit dem Mira-Lobe-Stipendium des 0961 Bundes ausgezeichnet. achensee.literatour 2014
Nicola Förg, Bestsellerautorin und Journalistin, hat zwanzig Kriminalromane verfasst, an zahlreichen Krimi-Anthologien mitgewirkt, einen Island- sowie einen Weihnachtsroman vorgelegt. Die gebürtige Oberallgäuerin, die in München Germanistik und Geografie studiert hat, lebt heute mit Familie sowie Ponys, Katzen und anderem Getier auf einem Hof in Prem am Lech – mit Tieren, Wald und Landwirtschaft kennt sie sich aus. Sie bekam für ihre Bücher mehrere Preise für ihr Engagement rund um Tier- und Umweltschutz. achensee.literatour 2019, 2021
© Foto: Nicola Förg
Geboren 1949 als Stefan Griebl in Vöcklabruck und studierte Germanistik und Geschichte in Wien. In der Zeit als Student arbeitete er immer wieder als Komparse am Wiener Burgtheater und beschäftigte sich intensiv mit Malerei und Concept Art. In den späten 1980er Jahren wurde er als Schriftsteller tätig und publizierte seine ersten Arbeiten, "Der Wimmerldrucker" und "Thesaurus", im Eigenverlag. Als Herausgeber der "edition ch" und zahlreichen Artikeln für Literaturzeitschriften wurde Griebl unter seinem Pseudonym Franzobel bekannt. Für seinen Erzähltext "Die Krautflut" erhielt er den ersten Preis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs und kurz darauf erschienen zahlreiche weitere Bücher und Theaterstücke. achensee.literatour 2012
© Foto: Hanna Silbermayr
Geboren 1981 in Linz, ist Autor, aber auch Arzt. Als Onkologe und Palliativmediziner arbeitet er in Linz, als Autor hat er die Leondinger Akademie für Literatur absolviert. 2018 erschien mit „Bevor wir verschwinden“ (Haymon Verlag) sein Debüt-Roman. Ein Auszug aus dem Roman wurde mit dem FM4-Wortlaut 2016 ausgezeichnet und stand auf der Shortlist des Österreichischen Buchpreises Debüt. achensee.literatour 2019
© Foto: Fotowerk Aichner
Marie Gamillscheg, geboren 1992 in Graz. Lebt in Berlin. Veröffentlichungen in zahlreichen literarischen Zeitschriften und Magazinen. Ihr Debütroman "Alles was glänzt“ (Luchterhand Literaturverlag) wurde unter anderem für den aspekte Literaturpreis nominiert und mit dem Österreichischen Buchpreis für das beste Debüt 2018 ausgezeichnet. 2021 Uraufführung der Bühnenfassung von „Alles was glänzt“ im Theater Kosmos in Wien. 2022 erscheint ihr zweiter Roman „Aufruhr der Meerestiere“(Luchterhand Literaturverlag)
Geb. 1983 in Rum. Mit ihren Büchern erinnert Gapp gerne an innere Werte und den Sinn im Leben. Ihre Leidenschaft gilt im Besonderen den Kindern und der Zukunft. Sie begibt sich mit ihrem Kinderbuch Prinzessin Sophia sucht das Glück (2013) und ihrem Roman Wenn Lieben nur so einfach wäre (2013) auf die Suche nach den Dingen, die im Leben wahrhaft zählen. Mit Träum schön, kleiner Prinz (2015) und Lilu rettet das Feenreich (2015) führt sie ihr beherztes Schaffen fort. achensee.literatour 2015
Karl-Markus Gauß, geboren 1954 in Salzburg, wo er heute als Autor und Herausgeber der Zeitschrift Literatur und Kritik lebt. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und oftmals ausgezeichnet, darunter mit dem Prix Charles Veillon (1997), dem Vilenica-Preis (2005), dem Georg-Dehio-Preis (2006) und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis (2010). Bei Zsolnay erschienen zuletzt „Die Hundeesser von Svinia" (2004), „Die versprengten Deutschen" (2005), das Journal „Zu früh, zu spät" (2007), „Die fröhlichen Untergeher von Roana" (2009), „Im Wald der Metropolen" (2010) und „Ruhm am Nachmittag" (2012). achensee.literatour 2013
Geboren 1972 in Graz, lebt in Wien, veröffentlichte 1998 seinen Debütroman „Carl Haffners Liebe zum Unentschiedenen“, der das Leben des Schachmeisters Carl Schlechter beschreibt. Es folgten „Herr Susi“ (2000), der mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnete Kriminalroman „Der Kameramörder“ (2001) und der Entwicklungsroman „Wie man leben soll“ (2004). 2006 erschien „Die Arbeit der Nacht“ und zuletzt der Roman „Das bin doch ich“, der 2007 für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde (Shortlist). Seine Werke wurden bisher in zwölf Sprachen übersetzt. achensee.literatour 2016
© Foto: Gaby Gerster
Walter Grond, geboren 1957, lebt in Melk/Wachau. War unter anderem Herausgeber der Literaturreihe „ Essay" und der Zeitschriften Nebelhorn, ABSOLUT und Liqueur. Künstlerischer Leiter der Europäischen Literaturtage in Spitz an der Donau. Bei Haymon erschien u.a. „Der Soldat und das Schöne". Roman (1998), „Der Erzähler und der Cyberspace“. Essays (1999), „Old Danube House". Roman (2001), „Almasy". Roman (2002), „Drei Männer". Novelle (2004) sowie zuletzt die Romane „Der gelbe Diwan" (2009) und „Mein Tagtraum Triest" (2012, Haymon tb 2015). achensee.literatour 2017
© Foto: Daniela Matejschek
Sabine Gruber, geboren 1963 in Meran, lebt als freie Schriftstellerin in Wien. Für ihr Werk, Erzählungen, Hörspiele und Theaterstücke sowie ihre Romane „Aushäusige", „Die Zumutung" (C.H.Beck, 2003), „Über Nacht" (C.H.Beck, 2007) und „Stillbach oder Die Sehnsucht" (C.H.Beck, 2011) und den Gedichtband „Fang oder Schweigen" erhielt sie zahlreiche Preise und Stipendien, u. a. den Priessnitz-Preis, den Förderungspreis zum österreichischen Staatspreis, das Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien, den Anton Wildgans-Preis, das Robert Musil-Stipendium und den Veza Canetti-Preis der Stadt Wien. achensee.literatour 2017
© Foto: Gunter Glücklich
Geboren 1968 in Wien, studierte an der dortigen Wirtschaftsuniversität und lebt als freier Schriftsteller mit seiner Frau in Grillenberg in Niederösterreich. Er hat bereits mehrere erfolgreiche und preisgekrönte Erzählungen und Romane verfasst. Die aktuelle Reihe um den knallharten, aber brillanten Ermittler Maarten S. Sneijder schockiert und fasziniert seine Fans gleichermaßen. Nach „Todesfrist" und „Todesurteil" erschien am 15. August 2016 „Todesmärchen", der dritte Band der Reihe. Neben der „Todes-Reihe" um Maarten S. Sneijder erscheint im Goldmann Verlag u.a. auch die „Rache-Reihe" um den asthmakranken Leipziger Ermittler Walter Pulaski. achensee.literatour 2017
© Foto: Fotowerk Aichner
Norbert Gstrein, 1961 in Tirol geboren, lebt in Hamburg. Er erhielt unter anderem den Alfred-Döblin-Preis, den Uwe-Johnson-Preis und 2019 den Österreichischen Buchpreis. Bei Hanser erschienen ua. In der Luft (Erzählungen, Neuausgabe 2011), Eine Ahnung vom Anfang (Roman, 2013), In der freien Welt (Roman, 2016), Die kommenden Jahre (Roman, 2018) und Als ich jung war (Roman, 2019). achensee.literatour 2020
© Foto: Oliver Wolf
Johannes Gutmann begann alleine mit drei Bauern die Vermarktung seiner biologischen Produkte. Nun gehört er zu den Top-Unternehmern Österreichs und schaffte es mit SONNENTOR internationale Bekanntheit zu erreichen. Gutmann wird im Rahmen der achensee. literatour sein aktuelles Buch „Gut geht anders - Ein einfaches Lebenskonzept zum Erfolg" (Ecowin 2013) vorstellen. achensee.literatour 2013
Geboren 1973 in Kitzbühl und lebt in Wien. Georg Haderer ist gelernter Schuhmachlehrer und arbeitete in den unzähligen Teilzeitjobs. Im Jahr 2009 publizierte er seinen Debütroman und den ersten Teil seiner Kriminalreihe "Schäfers Qualen". In der Zwischenzeit hat er bereits den zweiten Teil "Ohnmachtspiele" veröffentlicht. Neben dem Beruf als Kriminalautor arbeitet Haderer auch als Werbetexter. achensee.literatour 2012
© Foto: Petra Schneemann
Die österreichische Journalistin und Autorin Angelika Hager (Pseudonym Polly Adler) leitet das Gesellschaftsressort des Nachrichtenmagazins profil und war u.a. Co-Autorin von Andrea Händlers „Kabarettprogrammen Einsendeschluss“ und „Das Schweigen der Händler". Sie lebt mit ihrer Tochter in Wien. London hat Bridget Jones, New York Carrie Bradshaw und Wien Polly Adler, die schwarz bebrillte Kultkolumnistin, hinter der die Wiener Journalistin Angelika Hager steht. achensee.literatour 2017
Petra Hartlieb wurde 1967 in München geboren und ist in Oberösterreich aufgewachsen. Sie studierte Psychologie und Geschichte und arbeitete danach als Pressefrau und Literaturkritikerin in Wien und Hamburg. Seit 2004 betreibt sie mit ihrem Mann eine Buchhandlung in Wien. Gemeinsam mit Claus-Ulrich Bielefeld ist sie das Autorenduo einer Krimireihe, die im Diogenes-Verlag erscheint. 2014 erschien der Bestseller „Eine wundervolle Buchhandlung" im Dumont Verlag. 2016 ihr Buch „Ein Winter in Wien", eine Weihnachtsgeschichte rund um Arthur Schnitzler im Kindler Verlag. achensee.literatour 2017
© Foto: sebastianreich.com
Geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt als Schriftstellerin in Vorarlberg. Sie hat Romane, Erzählungen und Kinderbücher veröffentlicht, darunter: Kleine Fürstin (1995), Wenn der Bräutigam kommt (1998), Bestien im Frühling (Deuticke, 1999), Mein Mörder (1999) und zuletzt bei Deuticke Bevor ich schlafen kann (2010), Oskar und Lilli (2011) und Die Bar im Freien (2012). Im Hanser Kinderbuch veröffentlichte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Michael Köhlmeier 2010 Rosie und der Urgroßvater. Sie wurde u.a. mit dem Robert-Musil-Stipendium (1996) und dem Österr. Würdigungspreis für Literatur (1997) ausgezeichnet. achensee.literatour 2014
© Foto: Sabine Morgenstern / Deuticke Verlag
Monika Helfer, geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt als Schriftstellerin mit ihrer Familie in Vorarlberg. Sie hat zahlreiche Romane, Erzählungen und Kinderbücher veröffentlicht. Für ihre Arbeiten wurde sie unter anderem mit dem Robert-Musil-Stipendium, dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur und dem Solothurner Literaturpreis ausgezeichnet. Mit ihrem Roman Schau mich an, wenn ich mit dir rede (2017) war sie für den Deutschen Buchpreis nominiert. Für Die Bagage (Roman, 2020) erhielt sie den Schubart-Literaturpreis 2021 der Stadt Aalen. Zuletzt erschien von ihr bei Hanser der Roman Vati (2021), mit dem sie erneut für den Deutschen Buchpreis nominiert war.
© Foto: Nini Tschavoll
Geboren 1973, wurde mit ihrem Debütroman „Relax“ 1997 zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation. Es folgten zahlreiche weitere Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Jugendbücher. Bei DuMont erschienen die Romane „Risiko“, „Peace“ und „Kampfsterne“. 2002 wurde Alexa Hennig von Lange mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Die Schriftstellerin lebt mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern in Berlin. achensee.literatour 2019
© Foto: Marie Haefner
Geboren 1961 in Amstetten/Niederösterreich, lebt als Schriftsteller und Kinderpsychiater in Wien. Er erhielt diverse Preise und Auszeichnungen, zuletzt den Österreichischen Kunstpreis 2010. Bei Deuticke erschienen bisher: „Über die Chirurgie" (Roman, 1993, Neuauflage 2005), „Die Nystensche Regel" (Erzählungen, 1995), „Wildwasser" (Erzählung, 1997), „Caretta caretta' (Roman, 1999), „Über Raben" (Roman, 2002), „ Eine kurze Geschichte vom Fliegenfischen" (Erzählung, 2003), „Die Süße des Lebens" (Roman, 2006), „Das Matratzenhaus" (Roman, 2010), „Katzen, Körper, Krieg der Knöpfe. Eine Poetik der Kindheit" (2012) und „,Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war" (Erzählung, 2017). achensee.literatour 2018
© Foto: corn.at/Deuticke
Geboren 1988, studiert Altgriechisch in Wien. Ihr Debütroman „Blasmusikpop" wurde 2013 als bestes deutschsprachiges Debüt auf dem internationalen Festival du Premier Roman in Chambéry vorgestellt und für den aspekte-Preis nominiert. 2014 war sie Writer-in-Residence an der Bowling Green State University und wurde zur österreichischen Autorin des Jahres gewählt. Im Jahr 2015 erschien ihr zweiter Roman „Makarionissi", der in Deutschland und Österreich zum Bestseller wurde und von der Stiftung Ravensburger Verlag die Auszeichnung „Bester Familienroman“ erhielt. achensee.literatour 2018
© Foto: Ingo Pertramer
Geboren in Vorarlberg, ist Kolumnistin („Kurier“, „Falter“) und Schriftstellerin. Ihr erster Roman, „Gruber geht“ (2011), war für den Deutschen Buchpreis nominiert und wurde fürs Kino verfilmt. Für „Besser“ (2013) erhielt sie den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag. Zuletzt erschien ihr vielgelobter Roman „Alles über Beziehungen“. Im Frühjahr 2019 erscheint ihr neuer Roman „Weg“. Doris Knecht lebt in Wien und im Waldviertel. achensee.literatour 2017, 2019
© Foto: Pamela Rußmann
Gabriele Kögl, 1960 in Graz geboren, studierte auf Lehramt und an der Filmakademie Wien. Sie schrieb Drehbücher für Kurzspielfilme und Dokumentarfilme (Short Film Award 1992 von der British Academy, Filmpreis und Drehbuchpreis beim internationalen Filmfestival in Tokio). Sie ist Autorin mehrerer Kurzgeschichten und Lyrik und erhielt den Anerkennungspreis für eine Erzählung bei der Verleihung des Max-von-der-Grün-Preises. 1993 nahm sie am Bachmann-Preis-Lesen in Klagenfurt teil. Für »Das Mensch« erhielt Gabriele Kögl 1995 den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg. Für einen Ausschnitt aus »Mutterseele« wurde die Autorin mit dem Alfred Gesswein-Literaturpreis 2005 und dem Würth-Literaturpreis 2005 ausgezeichnet. achensee.literatour 2021
© Foto: Gabriele Kögl
Geboren 1975 in Nassereith, studierte in Innsbruck und Rom Germanistik und Romanistik. Markus Köhle unterrichtete Deutsch in Tunis als Fremdsprache und ist Moderator und Organisator des Bäckerei "Poetry Slams" in Innsbruck. Er war Mitarbeiter des internationalen Literaturfestivals "Sprachsalz" in Hall und kuratierte die Veranstaltungsreihe "Slammer.Dichter.Weiter." in der Alten Schmiede in Wien, wo er weiterhin als freier Mitarbeiter moderiert. Markus Köhle ist Kolumnist der Innsbrucker Straßenzeitung 20er (Briefe aus Wien) und seit dem Jahr 2021 Mitredakteur der Literaturzeitschrift DUM. achensee.literatour 2012
© Foto: Florian Holter
1949 in Hard am Bodensee geboren, lebt als Schriftsteller in Hohenems/ Vorarlberg und Wien. Bei Hanser erschienen die Romane Abendland (2007) und Madalyn (2010) sowie der Gedichtband Der Liebhaber bald nach dem Frühstück (Edition Lyrik Kabinett 2012) und zuletzt der Roman Die Abenteuer des Joel Spazierer (2013). Köhlmeier hat u.a. das Philosophicum Lech mitbegründet. Er erlangte durch seine freien Nacherzählungen antiker Sagenstoffe und biblischer Geschichten auf Ö1 sowie die Sendereihe Mythen - Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums auf BR-alpha große Bekanntheit. achensee.literatour 2014
© Foto: Peter Andreas Hassiepen
Michael Köhlmeier, 1949 in Hard am Bodensee geboren, lebt in Hohenems/Vorarlberg und Wien. Bei Hanser erschienen ua. die Romane Die Abenteuer des Joel Spazierer (2013), Spielplatz der Helden (2014, Erstausgabe 1988), Zwei Herren am Strand (2014), Das Mädchen mit dem Fingerhut (2016), Bruder und Schwester Lenobel (2018) und zuletzt Matou (2021), außerdem die Gedichtbände Der Liebhaber bald nach dem Frühstück (Edition Lyrik Kabinett, 2012) sowie die Novelle Der Mann, der Verlorenes wiederfindet (2017) und Die Märchen (mit Bildern von Nikolaus Heidelbach, 2019). Michael Köhlmeier wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk und 2019 mit dem Ferdinand-Berger-Preis.
© Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Martin Kolozs wurde 1978 in Graz geboren, lebte aber seit seiner frühen Kindheit in Innsbruck. Hier studierte er Philosophie an der Leopold-Franzens-Universität. 2003 gründete er den Kyrene Verlag. Seit 2011 wohnt er in Wien. Seine vielfältige literarische Tätigkeit wurde u.a. mit dem Mira-Lobe-Stipendium des österreichischen Bundesministeriums für Kunst und Kultur (2005, Die Geschichte geht so), einem Dramatikerstipendium des Landes Tirol (2007, Kidnappin' Chaplin) und einem Wissenschaftsstipendium der Stadt Wien (2012, Eine Antwort des Glaubens) unterstützt. achensee.literatour 2014
© Foto: Kyrene
Geboren 1945 in Bad Aussee, lebt als freier Schriftsteller in Wien, Bad Aussee und NÖ. 2016 wurde ihm das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen. Sein erster Kriminalroman „Polt muss weinen“ wurde mit dem „Glauser" als bester deutschsprachiger Krimi des Jahres 1998 ausgezeichnet. Fünf Polt-Romane wurden bisher von ORF und Arte für das Fernsehen verfilmt. Sein aktuellstes Werk „Alt, aber Polt“ (2015). achensee.literatour 2016
© Foto: Janos Kalmar
Geboren 1981 in Feldkirch, studierte Anglistik und Amerikanistik mit Fokus auf Amerikanischer Literatur in Innsbruck. Beruflich ist Kresser als Leiter der Berufsreifeprüfung, stv. Geschäftsführer sowie Lehrender für Englisch an der Volkshochschule Götzis tätig. Sein Roman-Debüt "Ohne dich" erschien im April 2013 und sein zweiter Roman mit dem Titel "Piet" im März 2016. Im Jahr 2019 publizierte Bastian Kresser seinen dritten Roman "Die andere Seite". Des Weiteren erschienen seine Texte in Literaturmagazinen und Tageszeitungen. Er ist Mitglied bei IG Autorinnen Autoren und Literatur Vorarlberg. Kresser ist ehemaliger achensee.literatour Stipendiat. achensee.literatour 2014
© Foto: Gerhard Berger
Jahrgangsgewächs aus süddeutscher Hanglage mit Migrationshintergrund (Vater Schweizer, Mutter Friesin) lebt und arbeitet in Schwäbisch Hall und Hamburg, aber eigentlich in Zügen. Sie ist literarische! - Auftragskillerin und mordet von Wien über Gstaad bis Merseburg. Sie ist einfache Marlowe-Preisträgerin und mehrfache Agatha-Nominierte und war u.a. Krimistadtschreiberin in Wiesbaden und Flensburg. Ihre aktuelle Krimi-Reihe um den stickenden Ex-Kommissar Siggi Seifferheld erscheint bei Droemer Knaur. achensee.literatour 2013, 2021
© Foto: Michele Corleone
Daniela Larcher (Pseudonym Alex Beer) wurde in Bregenz geboren, hat Archäologie studiert und lebt in Wien. Nach „Der zweite Reiter", der von der Presse hochgelobt und mit dem Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet wurde, erscheint mit „Die rote Frau" am 21. Mai 2018 der zweite Band ihrer spannenden Reihe um Polizeiagent August Emmerich. achensee.literatour 2018
© Foto: Ian Ehm
Angela Lehner, geboren 1987 in Klagenfurt, aufgewachsen in Osttirol, lebt in Berlin. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien, Maynooth und Erlangen. Für Vater unser, ihren ersten Roman, wurde sie mit dem Franz-Tumler-Literaturpreis, dem Literaturpreis Alpha, dem Österreichischen Buchpreis für das beste Debüt 2019 sowie dem Rauriser Literaturpreis 2020 ausgezeichnet.
© Foto: Laurin Gutwin
Geboren 1988 in St. Pölten und ist österreichische Drehbuchautorin und Filmregisseurin, die durch den Sieg des Literaturwettbewerbs Open Mike 2015 bekannt wurde. Für ihre literarischen Werke erhielt sie das Hans-Weigel-Literaturstipendium (2009/2010) und den "Youngster of the Arts"-Förderpreis (2010) sowie das BMUKK Startstipendium für Literatur (2012). Mit ihrem Text "Ich träume vom Sehen", der als Hörspiel vertont wurde, gewann sie im Jahr 2010 den Ö1-Literaturwettbewerb "Wörter.See". Darüber hinaus wurden ihre Texte in unterschiedlichsten Literaturzeitschriften publiziert. Seit 2019 ist sie Vorstandsmitglied im Drehbuchverband. Lind ist ehemalige achensee.literatour Stipendiatin. achensee.literatour 2016
© Foto: Stephanie Vetter
Jessica Lind, geboren 1988 in St. Pölten, Drehbuchstudium an der Filmakademie Wien, lebt in Wien. Autorin des Science-Fiction-Films Rubikon (gemeinsam mit Regisseurin Magdalena Lauritsch). Als Dramaturgin betreute sie Little Joe von Jessica Hausner, Premiere in Cannes 2019. 2015 Gewinnerin des 23. open mike. 2016 achensee.literatour Stipendium. 2017 Stipendiatin des 21. Klagenfurter Literaturkurses, 2019 Stipendiatin der Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung. 2021 erschien ihr Romandebüt Mama bei Kremayr & Scheriau.
© Foto: Mercan Sümbültepe
Geb. 1972 in Düsseldorf, studierte Germanistik, Anglistik und Medienwissenschaft. Lebt in Hamburg und arbeitet journalistisch für Zeitschriften wie Cosmopolitan, schreibt Drehbücher für TV-Filme. Gemeinsam mit ihrer Schwester schreibt sie unter dem Pseudonym Anne Hertz Bestseller mit Millionenauflage. Ihre Romane Was? Wäre? Wenn? (2003), Allerliebste Schwester (2010) und Alles muss versteckt sein (2012) sind bei Kritik und Publikum höchst erfolgreich. achensee.literatour 2015
Sandra Lüpkes ist Autorin zahlreicher Romane, Sachbücher und Drehbücher, verwebt leichthändig Authentisches und Fiktives zu großen Erzählungen. Die Idee für ihren neuen Roman "Das Licht im Rücken" ergab sich bereits bei ihren Recherchen zu dem Spiegel-Bestseller «Die Schule am Meer». Denn der Enkel des Firmengründers besuchte in den 1920er Jahren das Inselinternat und verteilte die ersten Exemplare der Leica an Lehrer und Schüler. Fasziniert von der Sogwirkung der lebensnahen Fotografien vertiefte sich Lüpkes in die Historie der Leitz-Werke – und die menschlichen Schicksale dahinter.
© Foto: Sarah Koska
1983 in Iwano-Frankiwsk, Ukraine geboren, studierte Philologie an der Universität Iwano-Frankiwsk und arbeitete nach dem Studium als Journalistin in Kiew. 2009 erschien auf Deutsch ihr Erzählband „Neunprozentiger Haushaltsessig“, 2013 ihr Roman „Biografie eines zufälligen Wunders“ und 2014 „Von Hasen und anderen Europäern“. 2018 erhielt sie für den Text „Frösche im Meer“ in Klagenfurt den Ingeborg-Bachmann-Preis. Die Autorin schreibt regelmäßig Kolumnen für die Deutsche Welle (Ukraine) und für Zeit Online und lebt seit 2011 in Wien. achensee.literatour 2019
© Foto: Michael Schwarz?
Österreichische Autorin mit bayerischen Wurzeln. Der Beruf ihres Vaters brachte sie schon als Kind in ferne Länder wie die Vereinten Arabischen Emirate, Jordanien und Afrika. Heute lebt sie in Oberösterreich und Wien. Sie arbeitete als Produktions- und Regieassistentin für Filmproduktionen, war Redakteurin und Moderatorin beim Fernsehen, schreibt Familienromane, Kriminalromane und Kurzgeschichten. Ihre Wien-Krimis mit der Journalistin Sarah Pauli, eine Kulturfigur im Krimigenre, sind in andere Sprachen übersetzt und stehen regelmäßig an der Spitze der österreichischen Bestsellerliste. Sie erhielt mehrere Stipendien und wurde mehrfach für Preise, wie den Leo-Perutz-Preis und den Viktor-Crime-Award, nominiert. 2022 bekam sie gemeinsam mit ihrem Mann Jeff Maxian den Ehren-Glauser für besondere Verdienste um die deutschsprachige Kriminalliteratur verliehen.
© Foto: Lukas Riegel
Geboren 1948 in Achenkirch, Tirol und wuchs in Kitzbühl und Kirchberg auf. Nach seinem vorzeitigen Schulabbruch 1966 arbeitete er zehn Jahre beim Zollamt Innsbruck. Während dieser Zeit entstanden seine ersten literarischen Werke. In den 1970er Jahren wurden seine Arbeiten im Rundfunk und in Zeitschriften veröffentlicht und seit 1977 arbeitete er als freiberuflicher Schriftsteller. Seither verfasste Mitterer 40 Theaterstücke, zahlreiche Hörspiele, Kinderbücher und Drehbücher. Seine Werke beinhalten beispielsweise Themen wie die soziale Isolation von Außenseitern oder das Verhältnis von Deutschen und Österreichern am Beispiel des Tiroler Tourismus in der Satire "Die Piefke-Saga". Produktionen wie "Die Piefke-Saga" und "Verkaufte Heimat" verschafften Mitterer den ganz großen Durchbruch. Neben seiner Arbeit als Schriftsteller machte sich Felix Mitterer auch als Schauspieler einen Namen, wie etwa in seinem ersten Theaterstück "Kein Platz für Idioten". Des Weiteren ist er Mitglied der IG Autorinnen Autoren und der GAV-Grazer Autorenversammlung. achensee.literatour 2012
© Foto: Achensee Tourismus
Hanni Münzer hatte schon immer eine lebhafte Fantasie und verschlang bereits als Sechsjährige jedes Buch. Aus der Leidenschaft zu lesen, entwickelte sich die Leidenschaft zu schreiben. 2013 veröffentlichte die in Wolfratshausen Geborene ihr Debüt „Die Seelenfischer“. Es war ein Experiment, das versehentlich gelang. Plötzlich war sie Autorin. Der größtenteils in Italien spielende Romantik-Thriller, eroberte Platz 1 der Kindle-Charts und hielt sich dort sieben Wochen an der Spitze. Auch die Folgebände wurden zu Bestsellern. Anfang 2014 folgte „Honigtot“, ein generationenübergreifender Roman, der primär das Schicksal einer Familie vor und während des Zweiten Weltkriegs nachzeichnet. achensee.literatour 2018
Geboren in Wien. Nach der Matura Ausbildung zur Werbegestalterin, ab den 90er Jahren freischaffende Grafikerin, Illustratorin und Malerin. Es entstehen die ersten Kinderbücher: „Streunerfreunde fürs Leben“ für die Tierschutz-Organisation Vier Pfoten Österreich und „Die Suche nach der goldenen Note“ für die A Cappella Musikergruppe Safer Six. Jetzt verleiht sie dem turbotollen Fahrrad Tom Turbo einen frischen Anstrich (Thomas Brezina GEG-Verlag). achensee.literatour 2015, 2016
Michael Ostrowski studierte Englisch und Französisch in Graz, Oxford und New York. Er ist bekannt als Schauspieler, daneben arbeitet er als Regisseur, Drehbuchautor und Moderator. Er hat keine Zeit für Hobbys. Er lebt in Graz und Wien und ist in der Welt zuhause. «Der Onkel» ist sein erster Roman.
© Foto: Manuel Schaffernak
Geboren in Graz, wohnhaft in Wien, ist Journalistin, Moderatorin und Medientrainerin. Neben ihrem Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Graz, Wien und Lausanne arbeitete sie freiberuflich beim FALTER und dem Nachrichtenmagazin Profil. Danach war sie zwölf Jahre Redakteurin der österreichischen Tageszeitung derStandard. 2011 wurde sie zur „Journalistin des Jahres" gewählt, 2015 zur „Medienlöwin". Mit dem Besuch der Leondinger Akademie für Literatur 2015/2016 hat sie in Sachen literarisches Schreiben Nägel mit Köpfen gemacht: „Die Unversehrten“ ist ihr Debüt. achensee.literatour 2018
© Foto: Pamela Rußmann
Petra Piuk, geboren 1975 in Güssing, Burgenland, lebt in Wien und ist Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur. Ihr Debütroman „Lucy fliegt“ wurde mit der Buchprämie der Stadt Wien ausgezeichnet. Mit einem Auszug daraus wurde sie zum Floriana Literaturwettbewerb eingeladen. 2016 erhielt sie den Literaturpreis des Landes Burgenland. Für ihren zweiten Roman „Toni und Moni oder: Anleitung zum Heimatroman“ erhielt sie den erstmals verliehenen Wortmeldungen-Literaturpreis der Crespo Foundation 2018. Haymon achensee.literatour Aufenthaltsstipendium 2021
© Foto: Detailsinn
Geboren 1969 in Innsbruck, lebt in Bregenz. Er studierte an der Musikhochschule in Wien, absolvierte ein Filmmusik-Studium in Los Angeles und veröffentlicht in unterschiedlichen Formationen elektronische Musik. Er schreibt Romane, Hörspiele, Opern, Theatermusik und Essays. Bücher zuletzt: „Trans-Maghreb" (Novelle, 2012) und „Korridorwelt" (Roman, 2014). achensee.literatour 2018
© Foto: Chris Nils Laine
Robert Prosser, geboren 1983 in Alpbach/Tirol, lebt dort und in Wien. Studium der Komparatistik und Kultur- und Sozialanthropologie, Aufenthalte in Asien, in der arabischen Welt und in England. Er veröffentlichte u.a. die Romane Gemma Habibi (Ullstein fünf, 2019) und Phantome (Ullstein fünf, 2017), sowie als Mitherausgeber Lyrik von Jetzt 3 (Wallstein, 2015). achensee.literatour 2020
© Foto: Gerald von Foris
Geboren 1947 in Stockenboi/ Kärnten. 1962 Übersiedlung nach Vorarlberg. Derzeit lebt sie als freie Schriftstellerin in Hannover. Sie veröffentlichte bisher u.a. die Hörspiele Nach dem Theater (WDR/ORF 1989) und Schwarzenbergplatz (WDR/ORF 1992) sowie die Bücher Laila, Eine Zwiesprache (1988), Asynchrone Bewegungen (1989), Hochzeit, Ein Fall (1992) und aktuell zusammen mit Monika Helfer Zwei Frauen warten auf eine Gelegenheit (2014). achensee.literatour 2014
© Foto: Hans Joachim Metzger
Thomas Raad wurde 1970 in Wien geboren. Nach 10-jähriger Tätigkeit als Mathematik-, Sport- und Musiklehrer war er im Musical- und Musiktheaterbereich unterwegs. Seit der Veröffentlichung seines Debüt-Romans Der Metzger muss nachsitzen (2007) ist er als freischaffender Autor und Musiker tätig. Mittlerweile gibt es bereits sieben Ausgaben seiner Romane rund um den Restaurator Willibald Adrian Metzger. Seinen endgültigen Durchbruch schaffte Raab mit der Verfilmung seiner Werke Der Metzger und der Tote im Haifischbecken und Der Metzger muss nachsitzen. 2015 erschien Still – Chronik eines Mörders. Für sein Schaffen wurde Raab bereits mehrfach ausgezeichnet – wie zum Beispiel mit dem Leo-Perutz Preis für Kriminal Literatur oder 2017 mit dem 1. Österreichischen Krimipreis. achensee.literatour 2015, 2016, 2018
© Foto: Simone Heher-Raab
Melanie Raabe wurde 1981 in Jena geboren. Sie studierte Literatur und Medienwissenschaft in Bochum. Anschließend arbeitete sie bei Tage als Journalistin und schrieb nachts Romane. Ihr Debüt „Die Falle" war international eines der heißumkämpftesten Bücher der letzten Jahre. Der Roman wurde bislang in 21 Länder verkauft, das Hollywoodstudio TriStar Pictures sicherte sich die Filmrechte. Melanie Raabe lebt und arbeitet in Köln. Mit ihrem zweiten Roman „Die Wahrheit", der 2016 erschien, gelang ihr erneut ein großer Bestseller. achensee.literatour 2017
© Foto: Christian Faustus
Geboren 1970 in St. Petersburg, lebt seit 1977 in Wien, wo sie auch studierte. Autorin (zahlreiche Theaterstücke), Malerin und Simultandolmetscherin. Im Standard erscheint wöchentlich ihre Kolumne „Geschüttelt, nicht gerührt". Für ihren Debütroman „Spaltkopf" (2008) erhielt sie u.a. den Rauriser Literaturpreis (2009) sowie das Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien 2010 und 2012. 2011 nahm sie an den Tagen der deutschsprachigen Literatur (Bachmann-Preis) teil. Auch die im Februar 2011 erschienene englische Übersetzung des Romans „Spaltkopf" (bei Portobello unter dem Titel „Splithead") ist ein vielbeachteter Erfolg (nominiert für den International Impac Dublin Literary Award 2013). Bei Deuticke erschienen zuletzt „Herznovelle" (2011, nominiert für den Prix du Livre Européen) und der Roman „Die Erdfresserin" (2012). achensee.literatour 2013
© Foto: Deuticke/Margit Marnul
Tanja Raich, 1986 in Meran (Italien) geboren, lebt als Lektorin und Autorin in Wien. Tätigkeit als Jurorin, u.a. beim Open Mike und Franz Tumler Preis. Verschiedene Preise und Stipendien, u.a.: Ö1-Literaturwettbewerb „Aber sicher“, Start-Stipendium des BKA, Literaturpreis Frontiere – Grenzen. 2015 initiierte sie eine neue Literaturreihe bei Kremayr & Scheriau mit Fokus auf deutschsprachige Debüts, wo sie bis 2020 als Programmleiterin tätig war. Derzeit leitet sie das Literatur- und Kinderbuchprogramm beim Leykam Verlag. Ihr Debütroman „Jesolo“ (Blessing 2019) wurde für den Österreichischen Buchpreis Debüt 2019 sowie für den Alpha Literaturpreis 2019 nominiert. Im Februar 2022 ist die von ihr herausgegebene Anthologie „Das Paradies ist weiblich. 20 Einladungen in eine Welt, in der Frauen das Sagen haben“ bei Kein & Aber erschienen. Im August 2022 erschien ihr zweiter Roman „Schwerer als das Licht“ bei Blessing mit dem sie für den Floriana Literaturpreis nominiert wurde.
© Foto: Minitta Kandlbauer
Stephan Roiss, 1983 in Linz geboren, lebt als freier Autor und Musiker („Äffchen & Craigs“, „Fang den Berg“) in Ottensheim und Graz. Er absolvierte den Masterstudiengang am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und schreibt Prosa, Lyrik, Texte für Graphic Novels sowie szenisch-performative Texte. Seine Hörspiele wurden u. a. via SWR, MDR und Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt. „Triceratops“ ist sein erster Roman, für den er das Start-Stipendium des Bundeskanzleramts Österreich und das Jubiläumsfondsstipendium der Literar Mechana erhielt. Auszüge daraus wurden bereits mit dem Förderpreis Floriana 2016 und dem Förderpreis der Wuppertaler Literaturbiennale 2018 ausgezeichnet. achensee.literatour 2021
© Foto: Detailsinn
Claudia Rossbacher wurde in Wien geboren. Nach ihrem Tourismusstudium war sie Model, Texterin und Kreativdirektorin in internationalen Werbeagenturen. Seit 2006 arbeitet die Wahlsteirerin als freie Schriftstellerin und schreibt vorwiegend Kriminalromane. Ihre bislang 13 »Steirerkrimis« waren allesamt Bestseller in Österreich. Einige davon wurden für ORF und ARD verfilmt und sorgten in der Primetime für Topquoten. 2014 wurde die Autorin mit dem »Buchliebling«, 2019 mit dem »Bacchuspreis«, 2022 mit dem »Fine Crime Award«, 2023 mit dem »Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark« ausgezeichnet. www.claudia-rossbacher.com
© Foto: Adrian Hipp / TVB Villach
Geboren 1962 in Graz, lebt im Weinviertel. 1999 erschien mit „Wahlkampf“ ihr erster Kriminalroman rund um die Lifestyle-Journalistin und Hobbydetektivin Mira Valensky und ihre Putzfrau Vesna Krajner. Die Dreh- und Sachbuchautorin und Moderatorin der ORF-Radio-Sendung „Café Sonntag" erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen: Österreichischer Buchliebling (2009), Großer Josef Krainer Preis für Literatur (2013), Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur (2014). „Fadenkreuz“ ist ihr 17. Mira-Valensky-Krimi. achensee.literatour 2016
© Foto: Edith Walzl
Tonio Schachinger, geboren 1992 in New Delhi, studierte Germanistik an der Universität Wien und Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. "Nicht wie ihr", sein erster Roman, stand 2019 auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis, war für den Rauriser Literaturpreis nominiert und wurde mit dem Förderpreis des Bremer Literaturpreises ausgezeichnet. Tonio Schachinger lebt in Wien.
© Foto: Anna Breit
Katharina Schaller ist eine Unruhestifterin im besten Sinne: Was sie zu sagen hat, bewegt. Ihre Sprache öffnet Poren, verwandelt Lesen in Spüren. Sie wurde 1989 in Innsbruck geboren und studierte Sprachwissenschaften sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Heute arbeitet sie im Programm- und Lektoratsteam des Löwenzahn Verlages. „Unterwasserflimmern“ (2021) ist Katharina Schallers Romandebüt. Literaturpreis der Universität Innsbruck 2020 achensee.literatour 2021
© Foto: Emanuel Aeneas Photography
Tatjana Scheel lebt als Drehbuchautorin in Berlin. Schon mit sieben Jahren schrieb sie ihre erste Kurzgeschichte, in der die Liebe zwischen einem Apfel und einer Birne tragisch endete. Später studierte sie Drehbuch an der Filmuniversität Babelsberg und entdeckte ihre Leidenschaft für das Schreiben von Serien. Die Autorin wird von dem Wunsch angetrieben, komplexe Themen mit Leichtigkeit zu erzählen. In ihrem Debütroman „Vielleicht habe ich dich nur erfunden“, der 2021 erscheint, erzählt Tatjana Scheel von den Unwägbarkeiten menschlicher Beziehungen: Wo hört Liebe auf? Und wo beginnt die Selbstaufgabe?
© Foto: Mike Auerbach
Bettina Scheiflinger wurde 1984 in der Schweiz geboren. Auf das Lehramtsstudium und einige Jahre Unterrichtstätigkeit folgte 2017 der Umzug nach Wien. Studium der Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst sowie am Literaturinstitut Biel. Sie schreibt Theaterstücke und Kurzhörgeschichten, veröffentlicht Prosa in Literaturzeitschriften und Anthologien. „Erbgut“ ist ihr Debütroman.
© Foto: Mercan Sümbültepe
Geboren 1962, lebt in Regensburg. 2006 erschien ihr Debüt Tannöd, mit dem sie großes Aufsehen erregte. Der Roman wurde 2007 mit dem Deutschen Krimi Preis, dem Friedrich-Glauser-Preis und der Corine, 2008 mit dem Martin Beck Award für den besten internationalen Kriminalroman ausgezeichnet. Das Buch verkaufte sich über eine Million Mal, wurde in zwanzig Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. Für ihr zweites Buch Kalteis (2007) erhielt sie zum zweiten Mal in Folge den Deutschen Krimi Preis. Zuletzt erschienen Finsterau (2012) und Täuscher (2013). achensee.literatour 2014
© Foto: Jürgen Bauer
Raoul Schrott, geboren 1964, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Peter-Huchel- und den Joseph-Breitbach-Preis. Bei Hanser erschienen zuletzt u. a. Homers Heimat (Der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe, 2008) und seine Übertragung der Ilias (2008), Gehirn und Gedicht (Wie wir unsere Wirklichkeiten konstruieren, 2011, gemeinsam mit dem Hirnforscher Arthur Jacobs), die Übersetzung von Hesiods Theogonie (2014) sowie der Gedichtband Die Kunst an nichts zu glauben (2015). Sein Erste Erde-Projekt wurde über mehrere Jahre hinweg von der Kulturstiftung des Bundes gefördert. Zuletzt erschien Politiken & Ideen (2018). Neben dem jetzt erscheinenden Roman arbeitet Raoul Schrott mit Unterstützung der Bundeskulturstiftung am Projekt Atlas der Sternenhimmel, das im Herbst 2022 veröffentlicht wird achensee.literatour 2021
© Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Geboren 1947 in Wien, studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik. Von 1976 bis 1980 war er Generalsekretär der Grazer Autorenversammlung, danach Redakteur der Zeitschrift Wespennest und in den 1980er Jahren Leiter des essayistischen und literarischen Programms des Verlags Deuticke. Ebenso wurde er als Literaturkritiker für "Profil" und "Falter" und als Kolumnist für die Wochenzeitung "Die Zeit" bekannt. Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter der Universität für angewandte Kunst in Wien tätig. Franz Schuh gehört zu den bedeutendsten zeitkritischsten Essayisten und Kulturpublizisten in Österreich. achensee.literatour 2012
© Foto: Heribert Corn
Geboren 1964 in Graz, lebt heute in Niederösterreich. Studium der Sinologie und Geschichte, Journalistin und Lektorin bei der österreichischen Tageszeitung „Die Presse", Lektorin an der FH Campus Wien. Sie publiziert Erzählungen, Kurzprosa, Kurzkrimis und historische Romane, die in China spielen. Ihr aktueller Krimi „Guter Mond, du schenkst mir Träume“ wurde von der Presse unter die zehn besten Krimis Österreichs 2015 gewählt. achensee.literatour 2015, 2016
Geboren 1970 in Linz, studierte Germanistik und Geschichte in Innsbruck. Lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Innsbruck, seit 2012 ist die ehemalige Deutschlehrerin freischaffende Autorin. Ihr Debütroman „Sommer wie Winter“ (2011) wurde vom Kulturamt Innsbruck für „Innsbruck liest 2012" ausgewählt. Der Roman „Die Deutschlehrerin“ (2013) wurde mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Der nächste Roman „Bleiben“ erscheint im Herbst 2016. achensee.literatour 2016
© Foto: Patrick Saringer
Judith W. Taschler, geboren 1970 in Linz, wuchs mit sechs Geschwistern, vielen Tieren und Büchern in einem großen, gelben Haus im Mühlviertel auf. Nach dem Studium der Germanistik und Geschichte unterrichtete sie einige Jahre lang. Sie lebt in Innsbruck. Für ihren Bestseller-Roman Die Deutschlehrerin erhielt sie 2014 den Friedrich-Glauser-Preis. Weitere Bücher u.a.: Sommer wie Winter (Roman, 2011), Apanies Perlen (Erzählband, 2014), Roman ohne U (2014), bleiben (Roman, 2016), David (Roman, 2017), Das Geburtstagsfest (Roman, 2019).
© Foto: Maria Noi
Anna Weidenholzer, geboren 1984 in Linz, lebt in Wien. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Wien und Wroclaw, Polen. Die Autorin wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Reinhard-Priessnitz-Preis 2013 und dem Outstanding Artist Award 2017. Im August 2019 erschien ihr dritter Roman „Finde einem Schwan ein Boot“. Weidenholzer ist ehemalige achensee.literatour Stipendiatin. achensee.literatour 2020
© Foto: Katsy
Geboren 1979 in Wien, studierte Germanistik und Theaterwissenschaft und lebt in Berlin. Nach einem Schauspielstudium am Konservatorium der Stadt Wien wirkte sie in Theaterproduktionen und diversen Filmproduktionen mit. Ihr vielfach ausgezeichneter Debütroman "Blauschmuck", der im Jahr 2016 erschien wurde in sechs Sprachen übersetzt und erhielt u.a. den baskischen Buchpreis Euskadi de Plata für den besten deutschsprachigen Roman, sowie den französischen Prix du premier roman étranger 2017, den Preis für das beste fremdsprachige Debüt. Winkler ist ehemalige achensee.literatour Stipendiatin. achensee.literatour 2017
© Foto: Franz Oss Photography
Daniel Wisser studierte Germanistik an der Universität Wien. Seit 1990 verfasst er Prosa, Lyrik und radiophone Werke und ist als Herausgeber und Verleger zeitgenössischer Literatur tätig. Sein Debütroman Dopplergasse acht erschien 2003 im Ritter Verlag. 2011 nahm Wisser am Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt teil. Im selben Jahr erschien sein zweiter Roman STANDBY, der mit seiner an Gebrauchsanweisungen angelehnten Sprache, die fast durchgehend passivisch ist, viel Beachtung fand. Für seinen Roman Königin der Berge wurde er mit dem Österreichischen Buchpreis 2018 ausgezeichnet. Wisser erhält das TYROLIA achensee.literatour Aufenthaltsstipendium 2019 achensee.literatour 2019
Geboren und aufgewachsen in Reutte in Tirol an einem Sonntag im September des Jahres 1966. Hat dort leidlich aber mit Erfolg eine Kochlehre gemacht und später Politikwissenschaft in Innsbruck studiert. Zahlreiche Ausstellungen, Karikaturen sowie Kalender-, Buch-, und Plakatillustrationen umfassen seinen künstlerischen Werdegang. Zuletzt hat er gemeinsam mit Peter Wallgram das Tiroler Almquartett hervorgebracht. achensee.literatour 2014, 2016
Achensee Tourismus
Achenseestraße 63
6212 Maurach am Achensee
t: +43 595300-29
www.achensee.com
Das Literaturevent bietet Buchpreisträger, Bestseller-Autoren genauso wie Thriller-Spannung und Prosa für Literaturbegeisterte am "Meer der Tiroler".
achensee.literatour Tirol
Home2023ProgrammeAutorINNenDatenschutzImpressum